Bilder: Aus dem Dokumentarfilm „Die Strategie der krummen Gurken“ über die GartenCoop in Freiburg. Quelle: http://www.gartencoop.org/tunsel/node/2058 (Zugriff am 21.06.2018).
Eckdaten:
Stand: Aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen
Kooperation: Das Forschungsprojekt findet in Kooperation mit der Kooperative GartenCoop in Freiburg statt.
Ziel: Abschluss der Promotion im Fachbereich Ethnologie an der Rheinischen Friedrichs-Wilhelm Universität Bonn. Der Link zur Abteilung für Altamerikanistik und Ethnologie und zur Kulturanthropologie, wo die Promotion betreut wird.
Finanzierung: Förderung durch die Rosa-Luxemburg Stiftung im Rahmen eines Promotionsstipendiums.
Laufzeit: 3 Jahre
Vorläufige Ergebnisse: Publikation des Artikels „Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation“, in: Streifzüge. Magazinierte Transformationslust, Nr. 75, Frühjahr 2019, S. 33-37. (PDF) [Zuerst erschienen unter „Strukturkrise der Marktwirtschaft, gesellschaftliche Emanzipation und die Perspektive der Solidarischen Landwirtschaft“, in: Krisis – Kritik der Warengesellschaft, 05.11.2018. URL: http://www.krisis.org/ (PDF)]
_______________________________
Bild: Richtlinie der FBI-Zentrale vom 25. August 1967 mit dem Ziel, politische AktivistInnen „bloßzustellen, zu stören, in die Irre zu führen, zu diskreditieren oder anderweitig zu neutralisieren“. Quelle: Churchill, Ward / Jim Wander Wall: The COINTELPRO Papers. Documents from the FBI’s Secret War Against Domestic Dissent, Boulder: Southend Press, S. 92.
Eckdaten:
Stand: Aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen
Kooperation: –
Ziel: Buchpublikation
Finanzierung: –
Laufzeit: Erste Phase Juni 2015 – August 2017
Vorläufige Ergebnisse: (1) Eine Zusammenfassung des Buchprojekts in Form des (unveröffentlichten) Artikels „Spalten und Schwächen. Über den Missbrauch informeller Netzwerke im Zusammenhang von politischer Repression und präventiver Aufstandsbekämpfung und was wir daraus lernen sollten“, 08.06.2019. (PDF); (2) Veröffentlichung einer Kurzfassung des Buchprojekts in dem Artikels „Zersetzung. Informelle Netzwerke, verdeckte Operationen und subtile Einflussnahmen als Arbeitsmethoden von Nachrichtendiensten. Ein Historischer Rückblick“, in: Andreas Förster / Thomas Moser / Thumilan Selvakumaran (Hrsg.): Ende der Aufklärung. Die offene Wunde NSU, Tübingen: Klöpfer & Meyer, 2018, S. 236-255. (PDF)
_______________________________
Eckdaten:
Stand: Aus gesundheitlichen Gründen unterbrochen
Kooperation: In Planung
Ziel: Publikation eines Artikels
Finanzierung: –
Laufzeit: Offen