Texte

Veröffentlicht:

  • (2022) „Produktionsverhältnisse und Produktionsweise als Kategorien zur Untersuchung postkapitalistischer Alternativen. Eine Illustration am Beispiel der solidarischen Landwirtschaft“, in: Marcus Hawel / Sara Khorshidi (Hrsg.): Doktorand*innen-Jahrbuch 2022. Work in Progress, Hamburg: VSA Verlag, S. 91-104. URL: https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_RLS_Studienwerk_Jahrbuch_2022.pdf (Zugriff am 18.01.2023). (Eine etwas ausführlichere Version als PDF)
  • (2019) „Strukturkrise der Marktwirtschaft und gesellschaftliche Emanzipation“, in: Streifzüge. Magazinierte Transformationslust, Nr. 75, Frühjahr 2019, S. 33-37. (PDF)
  • (2018): „Strukturkrise der Marktwirtschaft, gesellschaftliche Emanzipation und die Perspektive der Solidarischen Landwirtschaft“, in: Krisis – Kritik der Warengesellschaft, 05.11.2018. URL: http://www.krisis.org/ (Zugriff am 05.11.2018) (PDF)
  • (2018): „Zersetzung. Informelle Netzwerke, verdeckte Operationen und subtile Einflussnahmen als Arbeitsmethoden von Nachrichtendiensten. Ein Historischer Rückblick“, in: Andreas Förster / Thomas Moser / Thumilan Selvakumaran (Hrsg.): Ende der Aufklärung. Die offene Wunde NSU, Tübingen: Klöpfer & Meyer, S. 236-255. (PDF)
  • (2014): „Die Fallstricke des internationalen Klimaschutzes. Über Gefahren des Emissionshandels REDD+ für amazonische Völker und Wälder in Peru“, in: Informationsstelle Lateinamerika (ila), Nr. 374, S. 44-46. (PDF)

Unveröffentlicht:

  • (2019): „Spalten und Schwächen. Über den Missbrauch informeller Netzwerke im Zusammenhang von politischer Repression und präventiver Aufstandsbekämpfung und was wir daraus lernen sollten“, 08.06.2019. (PDF)
  • (2018): „Die historische und gegenwartsbezogene Auseinandersetzung mit informellen Netzwerken und ihre Instrumentalisierung zum Zweck der politischen Repression und präventiven Aufstandsbekämpfung. Forschungsfelder, wissenschaftliche Relevanz und gesellschaftspolitische Bedeutung“, 14.11.2018. (PDF)